Hintergründe
ARA stellt Zusammenhänge dar und informiert über Hintergründe.
Mit schlechtem Beispiel voran
Wenn in den Klimaverhandlungen von LULUCF (Land Use, Land-Use Change and Forestry)
die Rede ist, geht es um die Freisetzung oder Bindung von Klimagasen bei Veränderungen
der Landnutzung in den Industrieländern. Deren Versuche, ihre Waldwirtschaft als
möglichst große CO2-Senke darzustellen, fordert Entwicklungsländer geradezu dazu auf,
bei der Berechnung von verringerter Entwaldung im Rahmen des REDD-Mechanismus nach
ähnlichen Schlupflöchern zu suchen.
Beitrag von ARA im Rundbrief des Forum Umwelt und Entwicklung II/2011
> Artikel als PDF
> Link zum Forum Umwelt und Entwicklung
REDD auf der Überholspur?
Die Entwaldung verringern und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen: unter dem Kürzel
REDD (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation) hat sich die Idee in
kurzer Zeit einen festen Platz in den internationalen Klimaverhandlungen erobert.
Weltbank, UN-Organisationen und bilaterale Initiativen beteiligen sich an dem Versuche,
sie in die Praxis umzusetzen. Doch bei Naturschutz und den Rechten traditioneller
Waldbewohner scheint man sich bestenfalls auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner zu
einigen.
Beitrag von ARA im Rundbrief des Forum Umwelt und Entwicklung III/2010
> Artikel als PDF
> Link zum Forum Umwelt und Entwicklung
Wald und Klima: Bäume pflanzen reicht nicht
Entwaldung verursacht ein Fünftel der weltweiten Treibhausgase. Dass die Klimaziele ohne
deutliche Verringerung des Waldverlustes nicht zu erreichen sind, wird kaum noch
bezweifelt. Umstritten ist aber, was zum Urwaldschutz und vor allem zu seiner
Finanzierung in einem neuen Klimaabkommen stehen soll.
Beitrag von Wolfgang Kuhlmann (ARA) in umwelt aktuell 5/2009
> Artikel als PDF
> Link zu umwelt aktuell
Alternativer Waldschadensbericht
Der Alternative Waldschadensbericht untersucht die Mitverantwortung Deutschlands an der
Zerstörung der Wälder weltweit. Konkret wird die Verantwortung von Politik, Unternehmen
und Verbraucher dargestellt und dokumentiert. Die Autoren beleuchten insbesondere den
Papier- und Zellstoffsektor, die waldbezogene Entwicklungspolitik Deutschlands und die
Deutsche Waldpolitik.
Herausgegeben wurde der Alternative Waldschadensbericht 2006 von ARA, urgewald und
dem Forum Umwelt und Entwicklung.
Zum Shop: „Alternativer Waldschadensbericht“